Angebot 2025
Am 13. November 2025 haben Kinder der 5. bis 7. Klasse die Möglichkeit, den Arbeitsplatz der Eltern zu besuchen. Ausserdem werden für die Kinder diese Veranstaltungen am Campus Oerlikon angeboten:
Psychologie: Mit Worten helfen (9 bis 11 Uhr)
Workshop | Wie können Gespräche helfen? Was ist eine Depression? Psychologische Gesprächsführung: In diesem Workshop wird gezeigt, wie anhand einfacher Techniken Gespräche unterstützend gestaltet werden können. In Fallbeispielen und Rollenspielen könnt ihr diese Methoden selbst ausprobieren. Zudem ergründen wir, was unter einer Depression verstanden wird und wie Betroffene unterstützt werden können. |
Uhrzeit | 9.00 bis 11.00 Uhr |
Treffpunkt | Eingangshalle Binzmühlestrasse 14, 8050 Zürich |
Institut | JDAS/MAS Ärztliche Psychotherapie und Psychotherapeutisches Zentrum |
Kontaktperson | Sascha Sauer |
Anzahl Kinder | 12 |
«Superkräfte gibt’s auch im echten Leben» – Forschung zu Charakterstärken entdecken (10.00 bis 11.30 Uhr)
Workshop | In diesem Workshop erhalten die Kinder einen Einblick in die spannende Welt der Positiven Psychologie. Diese Forschungsrichtung beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, was Menschen zufrieden und widerstandsfähig macht. Die Teilnehmenden schlüpfen dabei selbst in die Rolle von Forschenden. Sie lernen kennen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorgehen und beantworten selbst kurze Fragebogen, so wie es auch in echten Studien geschieht. Auf spielerische Weise entdecken die Kinder dabei ihre eigenen Charakterstärken: z. B. Humor, Mut, Kreativität oder Teamfähigkeit. Ziel des Workshops: Die Kinder lernen ihre eigenen Stärken besser kennen und lernen dabei kennen, wie man diese im Alltag einsetzen kann. Dabei bekommen sie einen Einblick, wie man in der Forschung Antworten auf Fragen findet. |
Uhrzeit | 10.00 bis 11.30 Uhr |
Treffpunkt | Andreasstrasse 15, 8050 Zürich, vor dem Büro AND 4.28 |
Institut | Jacobs Center for Productive Youth Development (JCPYD) |
Kontaktperson | Valentina Vylobkova, Lisa Wagner |
Anzahl Kinder | 16 |
Junior Researcher Escape Room: Discover the World of Child Psychology (ab 10.00 Uhr)
Workshop | The “Junior Researcher Escape Room” is an interactive, one-hour experience designed for children in grades 5 to 7. Through solving puzzles and completing challenges, children will step into the shoes of a “child psychology researcher”. The storyline guides them through different stages of a research project, helping them understand how scientists investigate and answer questions about children’s development and behavior. Storyline: A research lab has been mysteriously locked! Important data about children’s learning has been scattered across several secured stations. The participants are tasked with helping the lab team recover the data, analyze it, and unlock the final research report before time runs out. Structure of the experience: - Puzzle Stations (15 minutes per station): 3 research stations where children get familiarised with the research process, i.e.: design, methodology, analysis and drawing conclusion through fun tasks using real life study materials. - Final Challenge (5 minutes): Combining the findings from all stations, the team solves the final riddle to “publish” their research and unlock the lab. |
Uhrzeit | ab 10.00 Uhr, 5/6 children in each “room” at a time, scheduled 15 minutes apart |
Treffpunkt | Binzmühlestrasse 14, 8050 Zürich, Eingangshalle |
Institut | Jacobs Center for Productive Youth Development (JCPYD) |
Kontaktperson | Joanna Rutkowska, Larissa Erchinger, Agnese D'Angelo |
Anzahl Kinder | 6 x 5 |
Edelsteinsuche mit dem iPad (13 bis 15 Uhr)
Workshop | In diesem Workshop lernen wir spielerisch, wie wir ein Fantasiewesen in einer Landschaft fortbewegen und ihm helfen können, Edelsteine zu sammeln. Je nachdem, welche Befehle du gibst, kann deine Figur hüpfen, die Richtung ändern, Treppen steigen, Edelsteine einsammeln – und viele weitere Dinge anstellen. Je komplizierter die Fantasiewelt wird, desto mehr lernst du, die Programmier-Befehle besser und effizienter einzusetzen. Voraussetzungen für den Workshop: Keine. Verwendet werden unsere eigenen iPads; man muss also nichts mitnehmen. Es sind keine Programmierkenntnisse nötig! Der Workshop dauert 2 Stunden. In der Pause gibt es Wasser und Früchte als Zwischenverpflegung. |
Uhrzeit | 13.00 bis 15.00 Uhr |
Treffpunkt | Binzmühlestrasse 14, 8050 Zürich, Eingangshalle |
Institut | Institut für Informatik |
Kontaktperson | Nathan Labhart |
Anzahl Kinder | 20 |
Forschung mit Gehirn (13.30 bis 15.00 Uhr)
Workshop | Wie funktioniert das menschliche Gehirn? Und wie können wir das menschliche Gehirn überhaupt untersuchen? In diesem Workshop lernen wir etwas darüber, wie das Gehirn funktioniert und wie Forschende das menschliche Gehirn testen. Dazu verwenden wir Beispiele davon, wie wir das Gehirn vor vielen hunderten von Jahren untersucht haben und was heutige, moderne Untersuchungsmethoden sind. Teil des Workshops ist eine kurze Einführung, dann probieren wir selber Experimente aus und alle Teilnehmenden sind Teil des grossen Quiz zum Thema Gehirn. Zusätzlich werden Teammitglieder des NMR Kidslab erzählen, wie sie zu ihrem Beruf gekommen sind, welche Wege sie dorthin geführt haben und welche Studien- oder Ausbildungsmöglichkeiten es gibt, um in den Neurowissenschaften tätig zu werden. Wir freuen uns darauf, euch die Arbeit von Gehirnforscher*innen näherzubringen und mit euch dieses faszinierende Organ kennenzulernen! |
Uhrzeit | 13.30 bis 15.00 Uhr |
Treffpunkt | Andreasstrasse 15, 8050 Zürich, Raum tba |
Institut | Jacobs Center for Productive Youth Development (JCPYD) |
Kontaktperson | Elena Federici |
Anzahl Kinder | 20 |
Anmeldung
Kinder von UZH-Mitarbeitenden können ab Montag, 22. September 2025, 9.00 Uhr für unsere Angebote HIER angemeldet werden.
Für Kinder von Externen öffnet die Anmeldung am Montag, 20. Oktober 2025, 9.00 Uhr.
Stornierungen können bis Montag, 10. November, 8.00 Uhr entgegengenommen werden.
Bitte beachten: Einverständniserklärung betr. Foto- und Filmaufnahmen während des Nationalen Zukunftstages an der UZH
Die Universität Zürich veröffentlicht jedes Jahr Bilder und Filme für die Öffentlichkeitsarbeit zum Nationalen Zukunftstag. Diese Öffentlichkeitsarbeit hat zum Zweck, den Bekanntheitsgrad des Nationalen Zukunftstages zu steigern, anderen Kindern einen Einblick in den Zukunftstag der UZH zu geben und sie zu ermutigen, in einem der Folgejahre ebenfalls teilzunehmen. Es ist möglich, dass Ihr Kind während dem Zukunftstag am UZH Zentrum während der Teilnahme an einem Angebot fotografiert oder gefilmt wird.
Diese Fotos und Filmaufnahmen möchten wir für unsere Mediendatenbank, für Printprodukte (wie z.B. Broschüren, Flyer, Magazine und Zeitschriften etc.) sowie für unsere digitalen Medienauftritte (Medienkanal der UZH auf unserer Webseite und Social-Media-Kanäle wie Facebook, Twitter, Instagram) verwenden.
Mit der Anmeldung Ihres Kindes an den Zukunftstag der UZH bestätigen Sie, dass Ihre Tochter/Ihr Sohn und Sie damit einverstanden sind, dass Ihre Tochter/Ihr Sohn fotografiert oder gefilmt werden kann und wir die Bilder für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwenden dürfen.
Sollten Sie nicht einverstanden sein, dass die UZH Fotos und Filmaufnahmen Ihrer Tochter/Ihres Sohnes macht, bitten wir Sie, uns dies per Mail unter Angabe des Vor- und Nachnamen des Kindes mitzuteilen (Mailadresse: campusrat-oerlikon@uzh.ch).
Selbstverständlich können Sie oder Ihre Tochter/Ihr Sohn auch nach der Veröffentlichung von Fotos jederzeit Ihre Einwilligung zur Publikation widerrufen. Sobald Sie uns dies per E-Mail mitteilen, werden wir die Aufnahmen aus unseren Internetangeboten etc. entfernen oder Ihr Kind unkenntlich machen (z.B. durch Verpixelung) und nicht mehr für neue Drucksachen verwenden.