Angebot am Vormittag
Der Betriebsdienst Irchel und die Abteilung Material und Logistik bieten verschiedene Workshops am Vormittag an.
1) Erlebnisreise in der Fachstelle Logistik
Stell Dir vor Du bist ein Paket und kommst mit uns auf die Reise: Wo kommen alle Pakete an, wie werden sie weiterverteilt und zugestellt? Wo geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Post zum Weiterverteilen ab und wie werden Postsendungen versendet? Zum Abschluss darf ein Parcour auf dem Scooter gefahren werden.
Anzahl Kinder: 8 (in zwei Gruppen)
Zeit: 9:30 bis 11:30 Uhr
Leitung: Alexander Rimann, Material und Logistik
2) Glasbläserei
In der Glasbläserei siehst Du wie Glas flüssig gemacht wird und was damit alles geformt werden kann. Du probierst auch selber aus, wie Glas geblasen wird.
Zeit: 09:00 bis 10:00 (Gruppe 1) und 10:00 bis 11:00 (Gruppen 2)
Anzahl Kinder: 3 pro Gruppe
Leitung: Daniel Schnarwiler und Stefan Gut, Material und Logistik
3) Für eine saubere Universität
Wie schafft es die UZH, dass am Morgen alle Räume vor Sauberkeit strahlen, noch bevor die Studierenden und Mitarbeitenden erscheinen? Wo landet all der Abfall und was passiert damit nach der Sammlung? Antworten auf diese Fragen und praktisches Mitanpacken - inklusive Fahrt mit den grossen Reinigungsmaschinen - erwartet Dich an diesem spannenden Morgen.
Zeit: 08:30 bis 11:30
Anzahl Kinder 4
Leitung: Gazmend Jonuzi, Betriebsdienst Irchel
4) Mulitmedia im Hörsaal
Durch die Projektionskabine den Studierenden über die Schulter schauen, die Professorinnen und Professoren live im Hörsaal treffen - das erwartet Dich bei uns. Wie spannend wird es für Dich sein, unseren Hörsaaltechniker zu begleiten! Du wirst ein AMX-Touchpanel von Nahem anschauen können. Was dieser Panel allein alles kann, wirst Du bei uns erfahren.
Zeit: 9:00 bis 11:00 Uhr
Anzahl Kinder: 3
Leitung: Robert Horvat und Daniel Reidt, Betriebsdienst Irchel
5) Sanitär & Schlosserei
Was heisst Wasseraufbereitung und wie wird die Wasserqualität kontrolliert? Wir schweissen verschiedene Materialien und Du stellst selber eine Giesskanne her.
Zeit: 08:30 bis 11:30 Uhr
Leitung: Thomas Burgermeister und Roger Lehmann, Betriebsdienst Irchel
Anzahl Kinder: 4 pro Gruppe, 2 Gruppen
6) Telematik
Wir besichtigen die Telefonanlage und Installationen in den Büros. Anschliessend erfährst Du, wie die Telefonie über Computernetzwerke funktioniert, wie Telefone programmiert werden und wie die Verkabelung aufgebaut sein muss.
Zeit: 08:30 bis 11:00 Uhr
Leitung: Marcel Schiess und Daniel Meyer, Betriebsdienst Irchel
Anzahl Kinder: 3 pro Gruppe, 2 Gruppen
7) Gärtnerei
Erlebe die Natur, die Vielfalt der Arten und Ökosysteme. Die Gärtnerei Irchel schafft dir einen Einblick in unseren kreativen Beruf als Gärtner/-in. Du kannst einen kleinen Bagger bedienen, du lernst wie einheimische Wildstauden gepflanzt werden. Du machst einen Rundgang in unserem Irchelpark und lernst dabei unsere wichtigsten Ökosysteme kennen. Zum Schluss lernst du die Welt der Bäume kennen. Wie prüfen wir, ob die Sicherheit gewährleistet ist? Und wie prüfen wir, wie lange der Baum uns erhalten bleibt?
Zeit: 08:30 bis 11:30 Uhr
Leitung: Alain Schneuwly, Betriebsdienst Irchel
Anzahl Kinder: 4
Bitte beachten: Einverständniserklärung betr. Foto- und Filmaufnahmen während des Nationalen Zukunftstages an der UZH
Die Universität Zürich veröffentlicht jedes Jahr Bilder und Filme für die Öffentlichkeitsarbeit zum Nationalen Zukunftstag. Diese Öffentlichkeitsarbeit hat zum Zweck, den Bekanntheitsgrad des Nationalen Zukunftstages zu steigern, anderen Kindern einen Einblick in den Zukunftstag der UZH zu geben und sie zu ermutigen, in einem der Folgejahre ebenfalls teilzunehmen. Es ist möglich, dass Ihr Kind während dem Zukunftstag am UZH Zentrum während der Teilnahme an einem Angebot fotografiert oder gefilmt wird.
Diese Fotos und Filmaufnahmen möchten wir für unsere Mediendatenbank, für Printprodukte (wie z.B. Broschüren, Flyer, Magazine und Zeitschriften etc.) sowie für unsere digitalen Medienauftritte (Medienkanal der UZH auf unserer Webseite und Social-Media-Kanäle wie Facebook, Twitter, Instagram) verwenden.
Mit der Anmeldung Ihres Kindes an den Zukunftstag der UZH bestätigen Sie, dass Ihre Tochter/Ihr Sohn und Sie damit einverstanden sind, dass Ihre Tochter/Ihr Sohn fotografiert oder gefilmt werden kann und wir die Bilder für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwenden dürfen.
Sollten Sie nicht einverstanden sein, dass die UZH Fotos und Filmaufnahmen Ihrer Tochter/Ihres Sohnes macht, bitten wir Sie, uns dies per Mail unter Angabe des Vor- und Nachnamen des Kindes mitzuteilen.
Selbstverständlich können Sie oder Ihre Tochter/Ihr Sohn auch nach der Veröffentlichung von Fotos jederzeit Ihre Einwilligung zur Publikation widerrufen. Sobald Sie uns dies per E-Mail mitteilen, werden wir die Aufnahmen aus unseren Internetangeboten etc. entfernen oder Ihr Kind unkenntlich machen (z.B. durch Verpixelung) und nicht mehr für neue Drucksachen verwenden.
Zur Hauptseite Nationaler Zukunftstag