Ateliers am Nachmittag
Die Kinder können zwei Ateliers besuchen. Sie werden dafür eingeteilt, es besteht keine freie Wahlmöglichkeit.
1) Magnetismus – vom Kühlschrankmagneten bis zum Erdmagnetfeld
Magnetismus begegnet uns im Alltag in Naturphänomenen und in vielen technischen Anwendungen. Wie durch eine unsichtbare Kraft ziehen Magnete verschiedene Gegenstände an oder schieben einen anderen Magneten von sich weg. Wie kommt es, das einige Materialien magnetisch sind und andere nicht und was bedeutet das überhaupt? Wo steht der stärkste Magnet auf der Erde, und zeigt die Nadel eines Kompasses wirklich immer nach Norden?
Wir gehen diesen spannenden Fragen gemeinsam auf den Grund und bauen einen Beschleuniger.
2) Leben in Meeren und Ozeanen
Was haben ein Hai und ein Wal gemeinsam? Und was sind ihre Unterschiede? Wie sieht das Skelett eines Calamari aus? Welche Tiere haben 5 Zähne?
Meere und Ozeane bedecken über 70 Prozent unseres Planeten, und von den sonnigen Stränden bis zu den dunkelsten Tiefen sind sie voller Leben. Wir wissen jedoch mehr über die Oberfläche des Mars als über die unglaubliche Vielfalt von Leben und Lebensräumen im Salzwasser.
Leitung: Morana Mihaljevic, Science Lab UZH
3) Physiologie: Einblick in die Niere
Wir werden den Kindern eine kurze Einführung zum Aufbau und Funktion der Niere geben, einen Urintest am eigenen Urin durchführen und mittels Virtual Reality Brillen in die Niere einsteigen.
Leitung: Carsten Wagner, Vartan Kurtsuoglu, Insitute für Physiologie UZH
4) Schwerkraft - wie schwer bin ich auf dem Mond?
Warum gehen wir mit den Füssen auf dem Boden und schwanken nicht? Aber warum tun es die Astronauten auf der Internationalen Raumstation? Warum gibt es Tag und Nacht? All dies ist auf die Schwerkraft zurückzuführen, eine Kraft, die wir nicht sehen können, die uns aber umgibt und unser tägliches Leben beeinflusst. Ohne sie wäre es schwierig, Sport zu treiben, zu schwingen, sich zu orientieren, herauszufinden, ob wir an Gewicht zunehmen, zu trinken... Das Leben auf unserem Planeten, wie wir ihn kennen, ist aufgrund der Schwerkraft möglich. Entdecken wir gemeinsam, wie die Schwerkraft funktioniert und warum sie so wichtig ist!
5) Was Knochen über die Zweibeinigkeit erzählen
Der Mensch läuft auf zwei Beinen aufrecht. Welche Anpassungen der Zweibeinigkeit zeigen uns die Knochen und wie hat sie sich in der Vergangenheit entwickelt? In diesem Workshop vergleichen wir gemeinsam das menschliche Skelett mit dem eines Schimpansen, indem wir selber die Skelette zusammen bauen.
Leitung: Eveline Weissen, Anthropologisches Institut
6) Impfen macht schützende Antikörper gegen Viren - wer hat die meisten Antikörper?
Ihr lernt, wie Antikörper entstehen und wie sie Viren bekämpfen können. Danach könnt ihr selbst Antikörpertests durchführen.
Leitung: Amapola Manrique, Institut für Medizinische Virologie
Zur Hauptseite Nationaler Zukunftstag