Workshops am Nachmittag
Die Kinder können einen Workshop auswählen.
1) Schlüsselanhänger aus dem 3D-Drucker, wie geht das?
In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, mehr über den 3D-Druck zu erfahren und deinen eigenen 3D-Schlüsselanhänger herzustellen. Nach einer kurzen Einführung in die Technologie des Filamentdruckes wirst du mit einer einfachen CAD-Software (Zeichnungsprogramm) deinen Anhänger selbst gestalten. Den von dir entworfene Anhänger werden wir später für dich mit dem 3D-Drucker ausdrucken. Du wirst schnell merken, dass der 3D-Druck gar nicht so kompliziert ist, wie du denkst.
2) Baue dir einen eigenen elektrischen Schaltkreis
Möchtest du deinen eigenen elektrischen Schaltkreis bauen? In einer kleinen Gruppe lernst du elektrische Geräte wie Lampen, Motoren, Lautsprecher und lichtempfindliche Geräte kennen. Du wirst selber einen elektrischen Schaltkreis bauen, den du mit verschiedenen Geräten verbindest, um allerlei lustige und interessante kleine Maschinen zu konstruieren! Dieses Projekt wird dir helfen zu verstehen, wie Maschinen funktionieren, die du zu Hause verwendest. Vielleicht wird es dich sogar dazu anregen, die Maschinen der Zukunft zu entwickeln!
3) Programmiere dein eigenes Computerspiel mit Scratch
Scratch ist eine Programmiersprache, die es dir auf einfache Weise ermöglicht, deine eigenen interaktiven Geschichten, Animationen, Spiele, Musik- und Kunstwerke zu erstellen. Bei Scratch programmierst du mit bunten Blöcken, die du wie Bauklötze stapelst, um dein Programm zusammenzubauen. Wir programmieren zusammen ein Spiel, bei dem du die Katze Scratch über eine Rennbahn steuerst.
4) Aus eins macht zwei - DNA Verdopplung und Zellteilung
Wie passt ein 2 Meter langes Molekül mit all unserem Erbmaterial in einen winzig kleinen Zellkern? Und wie schafft es eine Zelle dieses Molekül und sich selbst zu verdoppeln? In unserem Workshop lernen die Schüler*innen die Zellteilung, Chromosomenbildung und die DNA-Verdopplung anhand simpler Experimente und unter dem Mikroskop kennen.
Leitung: Jana Krietsch, Institut of Molecular Cancer Research
Anzahl Kinder: 10
5) Schichten schichten und farbiger Lavasprudel
In diesem Workshop übst Du den Umgang mit Pipette, Zentrifuge und Vortexer. Du lernst, wie sich verschiedene Stoffe aus dem Haushalt in ihrer Dichte unterscheiden. Es gibt ein paar knifflige Aufgaben zu lösen, und Du kannst deinen eigenen Lavasprudel herstellen.
6) Chamäleonfarben aus Pflanzen
Faszinierend ist es, wie ein Chamäleon seine Farbe beim «Reden» mit Artgenossen oder bei verschiedenen Temperaturen ändert.
Wusstest du, das es auch Pflanzenfarben gibt, die sich ändern können? Du wirst herausfinden, wie das funktioniert und einen ganzen Regenbogen an Farben erzeugen. Am Schluss bleibt dir auch noch Zeit für ein kleines künstlerisches Projekt….
7) Wasser im Wandel
Wir müssen nicht lange überlegen, um festzustellen, dass wir Wasser tagtäglich benötigen, als Trinkwasser, als Grundlage unserer Ernährung, als Energiequelle, als Transportweg oder zur Freizeitgestaltung. Aber wie viel Wasser gibt es auf unserer Erde? Geht der Erde Wasser verloren? Wenn wir zu viel Wasser verbrauchen, haben wir dann bald kein Wasser mehr? Haben die Dinosaurier schon das gleiche Wasser wie wir getrunken? Es gibt in der Tat eine Flut von Fragen zum Thema Wasser. Wir schauen uns die Reise eines Wassertropfens entlang des Wasserkreislaufs genauer an und erfahren auf dem Weg Antworten zu den vielen Wasserfragen. In einem Experiment bauen wir einen eigenen kleinen Wasserkreislauf.
Leitung: Petra Seibert, Science Lab UZH
Zur Hauptseite Nationaler Zukunftstag