Header

Suche

Workshops am Nachmittag

Die Kinder können einen Workshop auswählen.

1) Schlüsselanhänger aus dem 3D-Drucker, wie geht das?

In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, mehr über den 3D-Druck zu erfahren und deinen eigenen 3D-Schlüsselanhänger herzustellen. Nach einer kurzen Einführung in die Technologie des Filamentdruckes wirst du mit einer einfachen CAD-Software (Zeichnungsprogramm) deinen Anhänger selbst gestalten. Den von dir entworfene Anhänger werden wir später für dich mit dem 3D-Drucker ausdrucken. Du wirst schnell merken, dass der 3D-Druck gar nicht so kompliziert ist, wie du denkst.

Leitung: Olivia Wipf, Nenad Milosevic und Daniel Busato, Hauptbibliothek Naturwissenschaften UZH
Anzahl Kinder: 12

2) Aus eins macht zwei: DNA Verdoppelung und Zellteilung

Wie passt ein 2 Meter langes Molekül mit all unserem Erbmaterial in einen winzig kleinen Zellkern? Und wie schafft es eine Zelle dieses Molekül und sich selbst zu verdoppeln? In unserem Workshop lernen die Schüler die Zellteilung, Chromosomenbildung und die DNA-Verdopplung anhand simpler Experimente und unter dem Mikroskop kennen.

Leitung: Jana Krietsch, Institut für Molekulare Krebsforschung UZH
Anzahl Kinder: 12

3) Big Data und KI: Ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft

Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI)? Ab wann sprechen wir von ganz vielen Daten, die man ‘Big Data’ nennt? Und können Computer die Zukunft vorhersagen?  Kaum ist ein Thema heute so heiss diskutiert, wie das Potenzial und auch die Gefahren von KI und den vielen Daten, die wir dafür brauchen. In diesem Workshop bekommst du einen Überblick über dieses brandaktuelle Thema. Mithilfe von Beispielen und Übungen lernst du, wie dein Verhalten mit Technik zusammenhängt und wie Computer ‘intelligent’ arbeiten können.

Leitung: Lisa Heierli, Science Lab UZH
Anzahl Kinder: 15

4) Löten fertig los!

Physikerinnen und Physikern an der UZH machen grosse, kleine, einfache, komplizierte und oft auch überraschende Experimente. Damit versuchen wir nach und nach besser zu verste-hen, wie all diese wunderbaren und verrückten Dinge auf unserer Erde - im Kosmos – funktionieren. Wieso fällt ein Apfel auf den Boden? Was hält eigentlich die Welt im Innersten zusammen? Um Antworten auf solche und andere Fragen zu finden, entwickeln und bauen wir an unserem Institut Instrumente, welche für die entsprechenden Messungen benötigt werden. Wir geben dir an diesem Nachmittag die Möglichkeit selber ein kleines Gerät zu bauen und in Betrieb zu setzen. Dieses kannst du dann anschliessend mit nach Hause nehmen – und selber zur Forscherin / zum Forscher werden!

Leitung: Ruth Bründler, Institut für Physik, UZH
Anzahl Kinder: 12

5) Wie sehen Nervenzellen aus?

Milliarden von spezialisierten Körperzellen – sogenannte Nervenzellen – sorgen dafür, dass wir sehen, fühlen, sprechen und denken. Aber wie sehen diese Zellen eigentlich aus? Und welche Methoden gibt es, sie bei ihrer Arbeit zu beobachten? In diesem Workshop lernen wir etwas über den Aufbau und die Funktion von Nervenzellen, sehen wir uns Nervenzellen unter dem Mikroskop an und lernen Methoden kennen, mit denen man Nervensignale von einzelnen Nervenzellen messen kann.

Leitung: Reinhard Loidl, Life Science Zurich Learning Center
Anzahl Kinder: 12

6) Wie sieht dein Traumpark aus?

Wie muss ein Park sein, damit du gerne dort bist? Braucht es einen Fussballrasen, herzige Tiere oder einen kleinen Badesee? Ausgerüstet mit Karte, Stift und Papier begeben wir uns in den Irchelpark und halten Augen, Nase und Ohren offen. In Gruppen halten wir fest, was wir sehen, riechen und hören. Anschliessend bewerten wir die Merkmale eines Parks zusammen. Im letzten Teil setzen wir uns an den Computer und schauen, ob solche Merkmale in anderen Pärken auf elektronischen Karten auftauchen.

Leitung: Ross Purves, Geografisches Institut UZH
Anzahl Kinder: 16

7) Kleine Wasserlebewesen ganz nah

Am Zukunftstag wirst du selbst zur Wasserforscher*in und erlebst, wie Fachleute die Natur erforschen. Mit Lupe und Bestimmungsbuch identifizierst du kleine Tiere, die im Wasser leben, und findest heraus, was sie über die Qualität eines Gewässers verraten. Dabei lernst du deine Umgebung aus einer neuen Perspektive kennen und erfährst, wie diese Tiere uns helfen, Bäche und Flüsse zu schützen.

Leitung: Barbara Alther & Anna Walther, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften UZH
Anzahl Kinder: 12
Hinweis: wetterfeste Kleidung und feste Schuhe nötig

Anmeldung

Anmeldung: Kinder von UZH-Mitarbeitenden können ab Montag, 22. September 2025 für unsere Angebote online hier angemeldet werden.

Für Kinder von Externen öffnet die Anmeldung am Montag, 20. Oktober 2025.