Navigation auf uzh.ch
Die Kinder können einen Workshop auswählen.
In diesem Workshop hast du die Möglichkeit, mehr über den 3D-Druck zu erfahren und deinen eigenen 3D-Schlüsselanhänger herzustellen. Nach einer kurzen Einführung in die Technologie des Filamentdruckes wirst du mit einer einfachen CAD-Software (Zeichnungsprogramm) deinen Anhänger selbst gestalten. Den von dir entworfene Anhänger werden wir später für dich mit dem 3D-Drucker ausdrucken. Du wirst schnell merken, dass der 3D-Druck gar nicht so kompliziert ist, wie du denkst.
Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI)? Ab wann sprechen wir von ganz vielen Daten, die man ‘Big Data’ nennt? Und können Computer die Zukunft vorhersagen? Kaum ist ein Thema heute so heiss diskutiert, wie das Potenzial und auch die Gefahren von KI und den vielen Daten, die wir dafür brauchen. In diesem Workshop bekommst du einen Überblick über dieses brandaktuelle Thema. Mithilfe von Beispielen und Übungen lernst du, wie dein Verhalten mit Technik zusammenhängt und wie Computer ‘intelligent’ arbeiten können.
In diesem Workshop wirst du zum Umweltdetektiv! Verwende ein Mikroskop, um die Biodiversität, die sich um uns herum versteckt, aus nächster Nähe zu beobachten. Du wirst die vielen winzigen Lebewesen, welche in unseren Flüssen, Teichen und Seen leben entdecken, und lernen, wie du diese mit Pinzette und Bestimmungsbüchern identifizieren kannst. Diese Lebewesen sind nicht nur faszinierend zu beobachten, sie erzählen uns auch viel über die Sauberkeit und den Zustand unserer Umwelt.
Leitung: Eva Cereghetti & Marjorie Couton, Institut für Entwicklungsbiologie und Umweltwissenschaften, UZH
Anzahl Kinder: 12
Physikerinnen und Physikern an der UZH machen grosse, kleine, einfache, komplizierte und oft auch überraschende Experimente. Damit versuchen wir nach und nach besser zu verste-hen, wie all diese wunderbaren und verrückten Dinge auf unserer Erde - im Kosmos – funktionieren. Wieso fällt ein Apfel auf den Boden? Was hält eigentlich die Welt im Innersten zusammen? Um Antworten auf solche und andere Fragen zu finden, entwickeln und bauen wir an unserem Institut Instrumente, welche für die entsprechenden Messungen benötigt werden. Wir geben dir an diesem Nachmittag die Möglichkeit selber ein kleines Gerät zu bauen und in Betrieb zu setzen. Dieses kannst du dann anschliessend mit nach Hause nehmen – und selber zur Forscherin / zum Forscher werden!
Anmeldung: Kinder von UZH-Mitarbeitenden können ab Montag, 23. September 2024 für unsere Angebote online hier angemeldet werden.
Für Kinder von Externen öffnet die Anmeldung am Montag, 21. Oktober 2024.